On Saturday, the 9th September 2017 missionary E.A.W.Weber DD DD was buried in Lüneburg, KZN in the presence of his mourning wife Karin and eight of their nine children and eight of their nine sons-and-daughters-in-law with most of the grandchildren and all great-grandchildren.
Pastor loci Dieter Schnackenberg welcomed the funeral entourage at the cemetry gate of the St.Peter and Paul’s Lutheran Church after his brother and son-in-law of Weber pastor Kurt Schnackenberg had led the committal in German at Welbedacht for the close family and missionary Peter Weber had done that in isiZulu for the attending mourners from the farm at the outset. The Zulu hymns were:
- Noma ngisaswele utho, ngihlushwa okuningi…
- Ngishonise egazini loMsindisi wami; yena lapho emuthini wangifela nami.
- UJesu wami uyaphila ngizakwsaba yini na?
About 25+ pastors from the Lutheran Church in Southern Africa (LCSA) and the Free Evangelical Lutheran Synod (FELSISA) were in attendance and remembered their teacher, father, pastor and missionary with biblical quotes in English, German, isiZulu and seTswana.
A student choir of about 30+ from the Lutheran Theological Seminary in Tshwane (Pretoria, South Africa) under the baton of Mr Ben Mathibe Mokopanele sang “Amazing grace” while the grave was closed and decorated with many flowers and a provisional cross. Other hymns were played by the local brass band and the congregation sang from the Lutheran Service Book:
- This body in the grave we lay… (759)
- Jesus Christ, my sure defense… (741)
- For me to live is Jesus … (742)
- Jesus, lead Thou on… (718)
The choir also started off the proceedings in the congregational hall up the hill with the spiritual “When peace like a river…”, because the church of St.Paul and Peter is being renovated. Rev. Kurt Schnackenberg led the liturgy in English, read the biblical lessons in that language too, but read the “curriculum vitae” penned by Karin Weber in German. Dr. Radikobo P. Ntsimane read the obituary penned down by Professor Dr. Volker Stolle (Mannheim) on the 7th September and translated by Dr. Karl Böhmer on the very same day. Here it is in German: Nachruf Wilhelm Weber 2017 Stolle and also in English: Obituary of Wilhelm Weber (2017)
Dr. Ntsimane preached on “Weber – the biographer and signpost” (going into St.John the Baptist and St. Paul, the apostle pointing us both to IX” before we heard official greetings from the Lutheran Church in Southern Africa by Bishop Modise A. Maragelo (Kagiso) and from the Free Evangelical Lutheran Synod in South Africa by their vize-bishop Rüdiger Gevers (Vryheid).
Hymns sung during the divine service were:
- O God, our help in ages past… (733)
- Oh, how blest are they… (679 Melody: Oh wie selig seid Ihr doch Ihr Frommen… in Hannoverschen Gesangbuch 625)
- Through Jesus Blood and merit… (746)
- Guide me, o though great Jehova… (918)
Many thanks were expressed to the hospitable congregation for not only being a home to the retired Webers for over 17 years now, but also helping with the flowers, lunch for the many guests (Dr. Cordula Niebuhr) and providing the most beautiful accompanyment with the church choir (Erich Niebuhr), organ (Dorle Beneke) and brass band (Erich Niebuhr).
And this is what the SELK INFO wrote 3 days ago: “SELK: Missionar i.R. Dr. Wilhelm Weber verstorben: Missionar – Dozent – Übersetzer
Paulpietersburg/Südafrika, 8.9.2017 – selk – Missionar und Dozent i.R. Dr. Wilhelm Weber D.D. D.D. (Paulpietersburg/Südafrika) ist am 6. September im Alter von 83 Jahren verstorben. Er war am 17. November 1933 in Paulpietersburg geboren worden und musste während des Zweiten Weltkrieges einen Teil seiner Kindheit in Deutschland verleben, weil der Kriegsausbruch ihn mit seiner Mutter und den Geschwistern an der Heimreise nach Südafrika hinderte und ihn von seinem Vater abschnitt. Zum Studium kehrte er dann 1952 nach Deutschland zurück – erneut mit einer familiären Trennung verbunden. Nach seinem Ersten Theologischen Examen am 14. August wurde er am 16. November 1958 in seiner zweiten Heimat Dreihausen zum Missionsdienst der Bleckmarer Mission – heute: Lutherische Kirchenmission der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) – in Südafrika abgeordnet.
Seine Braut Karin Ziegenhagen folgte ihm ein Jahr später. Am 23. April 1960 schlossen sie in Wittenberg die Ehe, aus der neun Kinder hervorgegangen sind.
Ihren Einsatzort fanden die jungen Eheleute zunächst nicht im vertrauten Zulu-Bereich, sondern in der großen Tswana-Gemeinde in Roodeport. Weber widmete sich unermüdlich der Übersetzungsarbeit: Schon 1964 schloss er die Übersetzung der Augsburger Konfession ab – als ersten Schritt des großen Projektes der Übersetzung aller lutherischen Bekenntnisschriften.
1965 wurde er als Dozent an das Lutherische Theologische Seminar in Enhlanhleni berufen und übernahm dann 1970 auch dessen Leitung mit allen damit zusätzlich verbundenen baulichen und verwaltungsmäßigen Aufgaben. Hier wirkte er über eine Generation lang als Lehrer der angehenden Pastoren der Lutherischen Kirche im Südlichen Afrika (LCSA), einer Schwesterkirche der SELK. Er unterrichtete Dogmatik, Praktische Theologie und Altes Testament.
Wilhelm Weber übersetzte eine hebräische Grammatik, um seinen Studenten das Erlernen der Sprache des Alten Testaments zu erleichtern. 1975 promovierte ihn die Universität von Südafrika (UNISA) zum Doktor der Theologie aufgrund seiner Dissertation “Der Begriff der Verantwortung in der Theologie Martin Luthers und Dietrich Bonhoeffers”.
Noch über seinen offiziellen Ruhestand hinaus setzte Wilhelm Weber seine Lehrtätigkeit bis Ende 2000 fort. Auch danach übersetzte er weiter und sorgte für Literatur in den Sprachen, die in der LCSA gesprochen werden.
Neben diesem immensen Arbeitsprogramm übernahm Wilhelm Weber viele weitere Aufgaben. Sein Schüler Abel Sibanyoni zählt nicht weniger als 13 Tätigkeiten auf, in denen ihm sein Lehrer deutlich in Erinnerung ist.
Die kirchliche Beerdigung des Verstorbenen findet am 9. September auf dem Friedhof in Lüneburg/Südafrika statt.
——————–
Ein Bericht von selk_news /
Redaktion: SELK-Gesamtkirche /
selk_news werden herausgegeben von der Kirchenleitung
der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK),
Schopenhauerstraße 7, 30625 Hannover,
Tel. +49-511-557808 – Fax +49-511-551588,
E-Mail selk@selk.de
—> Informationen aus Kirche und Gemeinden in Wort und Bild
auch unter “SELK-Aktuell” auf http://www.selk.de
Wonderful service befitting a hero, a warrior and great missionary….His book onizwayo non uyamazi was mina that was this great Man of God, may He rest with the many other Heroes of Faith passed and Present….